Auf den Spuren von Joseph Brodskys oder Reisen wider Willen
Der Autor
hat in St. Petersburg an einem Essay gearbeitet, der –
nach Brodskys Vorbild – Fremdheitsgefühle und Irritationen auf Reisen
thematisiert. Entstanden sind circa 25 Seiten. Eine Auskopplung daraus ist als Kolumne in dem Internetmagazin Fixpoetry erschienen. Des Weiteren ist während seines Aufenthaltes der Reiseblog "Aufzeichnungen aus der Kommunalka" entstanden. Er beinhaltet zahlreiche Texte, aber auch Fotos, die als Quelle und Basis für seine weitere schriftstellerische Arbeit dienen.
Kein Stück Kuchen mehr
In seinem Roman „Kein Stück Kuchen mehr“ beschreibt
Christian Kreis die Erlebnisse des jungen, namenlosen Ich-Erzählers, dem sich
Erfolg und Aufstieg vehement zu verweigern scheinen. Anders als im klassischen
Bildungsroman durchlebt er keine positiven Entwicklungen, sondern vielmehr
einen permanenten Abstieg - das Erwachsenwerden des Protagonisten ist geprägt
von beständigem Scheitern. Die erzählte Zeit dieses Anti-Bildungsromans umfasst
etwa 20 Jahre, von den späten Achtzigern bis heute. Aufgewachsen in der DDR
scheint die politische Wende der große Befreiungsschlag, doch mit neuen
Umständen vermag der Protagonist nicht umzugehen. Christian Kreis beschreibt
dabei die Episoden des Lebensalltags mit Leichtigkeit und Ironie, unterhaltsam wirft
er einen satirischen Blick auf das ostdeutsche Kleinbürgertum, das den einmal
eingeschlagenen Lebensweg nicht mehr zu verlassen wagt und sich damit oft
selbst im Weg steht. Auszüge aus dem Roman „Kein Stück Kuchen mehr“
wurden in den Halleschen Autorenheften in der Ausgabe 53/2010
veröffentlichlicht.
1977 in Bernburg geboren │1997–2004 Studium an der
Martin-Luther-Universität Halle (Soziologie und Politikwissenschaft) │
2007-2010 Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig │ seit 2007 Mitglied
der Redaktion des Literaturmagazins Plumbum │ Organisation und Moderation der
Lesereihe „Begegnung mit der anderen Art“ │ Mitglied des Förderkreises der
Schriftsteller in Sachsen-Anhalt │ 2006 Walter-Bauer-Stipendium der Stadt
Merseburg │ 2008 Georg-Kaiser-Förderpreis des Landes Sachsen-Anhalt │ 2010
Ahrenshoop-Stipendium im Künstlerhaus Lukas │ lebt und arbeitet in Halle
(Saale)
Publikationen:
Das Verhältnis der Kritischen Theorie von Max Horkheimer und
T.W. Adorno zum utopischen Denken, Stuttgart, 2006
Nichtverrottbare Abfälle, Gedichte, Mitteldeutscher Verlag,
Halle 2007
In den Augen der Magersüchtigen, 22 Gedichte, Verlag im
Proberaum 3, Klingenberg, 2009
Die Geschenke des Löwen, Künstlerbuch für Kinder und
Erwachsene, gestaltet und illustriert von Annina Bornstein, Leipzig, 2010
Monatskolumne auf www.fixpoetry.com