Loading...

„sandoo“ – Treppensteg am Vorwerksteich

Die Architekten Brigitte Häntsch und Peter Arnke haben einen außergewöhnlichen Treppensteg am Vorwerksteich in Allstedt umgesetzt. Das Kunstwerk mit dem Namen „sandoo“ ist 10,25 Meter lang und 2,50 Meter breit. Der Steg ist als Verweil- und Veranstaltungsort für den Kunstparcours der Kunststiftung in Allstedt gedacht. Er bietet Plateaus und Sitzstufen für Akteure und Zuhörerschaft gleichermaßen, die hier ein Angebot zur vielfältigen Aneignung vorfinden. „sandoo“ orientiert sich an einem japanischen Begriff und bedeutet „Besuchspfad“ oder der „Weg des Besuchs“, es ist typischerweise der Weg zu einem Schrein oder Tempel.

Die Treppen- und Sitzstufen führen über eine Böschung zum Teich hinunter. Den Endpunkt des auf das Wasser führenden Stegs bildet ein inselartiges Plateau mit einer Sitzbank, die im Sommer zum abkühlenden „Füße ins Wasser baumeln lassen“ einlädt. Die Stegkonstruktion funktioniert wie eine Holmtreppe und ist auf Schraubfundamenten gegründet. In ihrer Höhenentwicklung führt ein Abschnitt mit Gitterrost durch das Wasser und erreicht dadurch die inselartige Wirkung der äußeren Plattform.

Diese Figuration kann auch im übertragenen Sinne als Sinnbild für das Leben von Thomas Müntzer gelesen werden: das Auf und Ab im Erreichen der Ziele, aber gleichzeitig auch zielstrebig das Ziel im Auge behalten,- der Unsicherheitsfaktor im Leben Müntzers,- „vom Mystiker zum Anführer des Bauernkrieges“, – Müntzer, der Waghalsige,- der nicht davor zurückschreckt „ins Wasser zu gehen“. Der Steg spricht in seinem Nutzungsprofil Themen an, wie Versammlung, Gemeinschaft, Anschlussfähigkeit, aber auch Distanz, Vereinsamung, Isolation und kann damit auch zum Nachdenken über das Thema Gerechtigkeit anregen.

Die Stegachse und Blickrichtung fokussiert auf das Schloss Allstedt und weist damit auf Müntzers Fürstenpredigt hin, ein „Meilenstein“ in der Geschichte der Reformationsbewegung, in der Müntzer nicht nur kirchliche sondern auch gesellschaftliche Reformen einforderte.

Konzept: AHM ARCHITEKTEN Arnke Häntsch Mattmüller Gesellschaft von Architekten mbH / Prof. Dipl.-Ing. Peter L. Arnke / Prof. Dipl.-Ing. Brigitte Häntsch / Dipl.-Ing. Rolf Mattmüller

Gutenbergstraße 4 / D-10587 Berlin / Tel. +49 30 3 980 910 – 0

Planung und Ausführung: AHM Arnke Häntsch Mattmüller Architekten, Berlin, Peter Arnke und Brigitte Häntsch
Tragwerksplanung: Str.ucture, Stuttgart, Dr. Julian Lienhard
Baugrunderkundung und Schraubfundamente: Leichtbaukunst/Helix-Schraubfundamente, Verlbert, Dr. Lars Meeß-Olsohn
Stahlbau: Fa. Kasanit, Sangerhausen

www.ahm-architekten.de

Zurück zur Übersicht