Heimatstipendiatin Julia Rückert: Fabelhafte Wesen

Es sind vor allem die Präparate bekannter und seltener Tierarten sowie die Modelle ausgestorbener Eiszeitbewohner, die Julia Rückert im Museumsbestand faszinierten. Inspiriert durch das Aussehen und die Fähigkeiten dieser Wesen, erschuf sie keramische Plastiken von Geschöpfen, bei denen sich durch Versetzen einzelner Formen neue Körper ergeben. Im Rahmen eines Kreativ-Wettbewerbs rief sie Kinder in Sachsen-Anhalt dazu auf, eigene Wesen zu erschaffen. Rund 200 Bilder von Fantasiegeschöpfen erreichten die Künstlerin. Die drei Siegerwesen wurden von der Künstlerin in Ton modelliert und sind zusammen mit zahlreichen weiteren Kleinplastiken und allen Zeichnungen in der Ausstellung zu sehen. Den kleinsten Exponaten des Museums – in Bernstein eingeschlossene Insekten – widmete Julia Rückert besondere Aufmerksamkeit und setzte deren Erscheinung in stark verpixelten Vergrößerungen als keramische Mosaike um. |
Das Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau beherbergt mit rund einer Million Exemplaren die umfangreichste naturkundliche Sammlung in Anhalt sowie zahlreiche bedeutsame vorgeschichtliche Exponate. Es sind die Vor- und Frühgeschichte, Geologie, Paläontologie, Botanik, Wirbellose und Wirbeltiere vertreten. Dauerausstellungen gibt es zur Landschafts- und Besiedlungsgeschichte sowie zur Biodiversität in Anhalt. Sonderausstellungen sind auch überregionalen und aktuellen Fragen gewidmet. Eine umfangreiche Fachbibliothek mit mehr als 32.000 Medieneinheiten steht der Öffentlichkeit und Fachbesuchern nach Anmeldung zur Verfügung. |
Eröffnung: Samstag, 02.10.2021, 15 Uhr Zur Begrüßung sprechen Dr. Timm Karisch, wissenschaftl. Mitarbeiter am Museum / Manon Bursian, Direktorin der Kunststiftung / Prof. Claudia Dalbert / Björn Hermann, Kurator / Julia Rückert, Künstlerin |
FABELHAFTE WESEN – Julia Rückert 03.10.2021–27.02.2022 Öffnungszeiten: Mi–So, 10–17 Uhr |
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Askanische Straße 32 – 06842 Dessau-Roßlau |
28. September 2021 |
