Popular Song
Marco Organo widmete sich weiteren Übertragungen der Lyrik von Harry Man – diesmal aus dessen Band „Popular Song“ – eine überaus komplizierte Arbeit, bei der insgesamt 32 Texte ins Deutsche übertragen wurden. „Popular Song“ besticht durch seine Vielseitigkeit und kreative Ausdrucksweise. Der Band verbindet verschiedene Themenbereiche wie Nostalgie, alltägliche Szenen (beispielsweise Nachtschichten im Supermarkt), Science-Fiction, Naturbeobachtungen und Popkultur. Die Gedichte zeichnen sich durch eine lebendige, oft melodische Sprache aus und bewegen sich stilistisch zwischen humorvollen und melancholischen Tönen. Zugleich reflektieren sie die fragile, aber faszinierende Welt, die uns umgibt. Das Werk zeigt dabei die Spannung zwischen Bekannten und Fremden, Nähe und einer Sehnsucht nach einer anderen Wirklichkeit, stets getragen von einer leichten und doch tiefsinnigen poetischen Kraft, der Marco Organo versucht hat in seinen Übersetzungen gerecht zu werden. Bei der Beschäftigung mit den Gedichten konnte er dazu auch Rücksprache mit Harry Man nehmen.
Lift - Auftrieb
Marco Organo hat während seines Arbeitsstipendiums an dem Übersetzungsprojekt "Lift" ("Auftrieb") gearbeitet. 2015 lernte er den jungen Dichter Harry Man aus Großbritannien bei einer Schreibwerkstatt des Friedrich-Bödecker-Kreises kennen und übersetzte einige Texte aus dessen Publikation "Lift" für das Literaturmagazin "Ort der Augen". Das Stipendiums war der Übersetzung des gesamten Bandes gewidmet. Da die Gedichte Mans in ihrer Bildlichkeit, Begrifflichkeit und Syntax sehr kompliziert sind und oft Biografisches mit Begriffen und Zusammenhängen aus der Raumfahrt, Biologie oder Medizin verbinden, stand von Anfang an fest, dass er den Dichter in seiner Heimat besuchen sollte. Die gemeinsame Zeit in Middlebrough war auch für das eigene Schaffen Organos fruchtbar, da mehrere eigene Gedichte entstanden. Für den nunmehr übersetzten Band wird zur Zeit ein Verlag gesucht.
1980 in Merseburg geboren | 2000 – 2009 Studien und Praktika | 2009 Stipendiat der Akademie Haus Sonneck | 2011 Arbeitsstipendium des Landes Sachsen-Anhalt für den Roman "Dorfschönheit" | 2011 – 2013 Organisation der Lesereihe "Begegnungen mit der anderen Art" und Koordination des Projektes "Radio.Poesie. Poesie braucht nicht nur Tinte! von Radio Corax in Zusammenarbeit mit dem Friedrich-Bödecker-Kreis | seit 2013 Mitglied im Friedrich-Bödecker-Kreis Sachsen-Anhalt | seit 2015 Vorstand ebenda | 2017 Klopstock-Förderpreis des Landes-Sachsen-Anhalt für den Debütband Dorfschönheit (Mitteldeutscher Verlag, 2015) | 2024 Aufenthaltsstipendium des Landes Sachsen-Anhalt auf dem Kunsthof Dahrenstedt | lebt und arbeitet in Halle (Saale)