Loading...

Simone Distler

Malerin

Arbeitsstipendium
Februar – Juli 2022

spraygun

Simone Distler arbeitete in ihrem Projekt mit einer Farbpistole um deren gestalterische Möglichkeiten kennenzulernen und diese in Kombination mit ihrer bisherigen Malweise zu verwenden. Sie experimentierte mit harten und weichen Sprührändern, nutzte Schablonen und Klebebänder, Knitterfalten sowie den Farbnebel als solchen, um z.B. Wolken oder Nebel zu suggerieren. Entstanden ist eine Bilderserie auf Papier die zarte, fast kontemplative Atmosphären erzeugen. Mittels unterschiedlicher Farbkonsistenzen wurde die Farbe transparent oder deckend eingesetzt. So schichtete sie im Bild verschiedene Ebenen übereinander und ließ Sprühfarbe mit Spuren gesetzter Malgesten zusammenwirken bzw. sich ergänzen, was vor allem in den Werken auf Leinwand deutlich wird.
Arbeitsstipendium
Februar – Juli 2019

WALDSTÜCKE

Ausgangspunkt für das Projekt waren Besuche der Künstlerin im Harz und im Thüringer Wald. Die Vielfalt der Strukturen von Bäumen, Stämmen, Geäst und Blattwerk wurden zur Grundlage einer Auseinandersetzung, in der es darum ging, Spuren und Fragmente miteinander zu kombinieren und in einen schlüssigen Bilderzyklus umzusetzen. Die Wahrnehmung und Beobachtung des winterlichen Waldes hat Simone Distler zu einem inhaltlichen Schwerpunkt geführt. Fasziniert von der Kälte und Distanz, die unwirtliche Temperaturen mit sich bringen, beobachtete sie die scheinbare Unberührtheit des natürlich Gegebenen. Der Kreislauf der Jahreszeiten, des Sterbens und des Entstehens, wie auch die scheinbare Unabhängigkeit vom Menschen, als auch die Tatsache der Verletzlichkeit durch diesen, wurden zu Themen, die ihre Arbeit im Atelier beeinflussten. Sie experimentierte mit dicker und flüssiger Farbe und der zeichnerischen Linie. Die Formstudien haben in der „Strukturensammlung“, ca. 40 Blätter mit Zeichnung und Malerei auf Papier im Format 21 x 30 cm, eine Übersetzung gefunden. Durch das Übereinanderlegen und Schichten einzelner Elemente konnten Momente ihrer Wahrnehmung des Waldes gebündelt und in einem Erinnerungsgeflecht als auch in entstandenen Mustern festgehalten werden. Dieses Spiel mit überlagerten Strukturen schuf die räumliche Illusion eines Waldes und bricht durch Auslassungen oder Betonungen das Bekannte auf. Die Vorstellung der Künstlerin von dem wie etwas ist, wurde durch die tatsächliche Erfahrung vor Ort immer wieder überrascht, erneuert und überholt. In diesem Sinn hat sie der direkte Kontakt mit der Natur an ihr begrenztes Verstehen erinnert. Diese Beobachtung versuchte Simone Distler im Bild zu wiederholen. In der Malerei „Dvala“, (Schwedisch für Winterschlaf), ging es der Künstlerin um Licht und Schattensituationen und, wie diese die Atmosphäre beeinflussen können. Entstanden ist eine Malerei die zwischen Formabgrenzung und Farblasuren schwebt und in ihrer Verdichtung einen Bildraum eröffnet. Hier definiert das Licht den Raum, teilweise nur schemenhaft sichtbar verschwimmt vieles oder bleibt im Dunkeln verborgen. In der Arbeit „Waldig“ hingegen hat Simone Distler einen anderen Ansatz aufgegriffen. Die Zartheit des Papiers als Bildträger sollte in seiner Offenheit und Verletzlichkeit erhalten bleiben und als Entsprechung zur Verletzlichkeit des Gewachsenen der Natur werden. Gesteigert hat sie diese eher grafischen Umsetzungen in dem Triptychon „Waldstück“, bei welchem die Grundierung der Leinwand in ihrer Offenheit präsent bleibt. Hier hat die Künstlerin auch den Faktor Zeit mit eingeschlossen und das Vergehende bzw. den Wechsel des Gewordenen evoziert.
Vita
1982 in Dettelbach geboren | 1999 - 2002 Ausbildung zur bekleidungstechnischen Assistentin und Modeschneiderin in Aschafenburg | 2002 - 2008 angestellt im Modevertrieb Authentic Style, Marktbreit | 2008 - 2009 Weiterbildung an der Haller Akademie der Künste Schwäbisch Hall | 2009 – 2016 Studium an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle - Studiengang Malerei bei Professorin Ute Pleuger | 2014 Anerkennung Kunstpreis 2014, Stiftung der Saalesparkasse Halle | 2015 - 2016 Graduiertenstipendium der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle | 2016 Katalogförderung der Ostdeutschen Sparkassen Stiftung, Signifkante Signaturen | 2019 Arbeitsstipendium der Kunststiftung Sachsen-Anhalt und Kloster Bergische Stiftung | Artist in Residence, Kulturkollektiv Goetheschule e.V., Lauscha | 2021 Stipendienprogramm Stiftung Kulturwerk VG Bild-Kunst | 2022 Arbeitsstipendium der Kunststiftung Sachsen-Anhalt und der Kloster Bergische Stiftung | Ausstellungen u.a. in Berlin, Frankfurt/M, Augsburg, Wesseling, Kiel, Würzburg | lebt und arbeitet in Erdeborn