Loading...

Simone Trieder

Autorin

Aufenthaltsstipendium Ahrenshoop Oktober 2021

Short Stories

Für das Aufenthaltsstipendium bewarb sich Simone Trieder mit Short Stories. Einige der Texte wurden bereits 2020 konzipiert und wurden weiterbearbeitet. Neue Texte konnten der Sammlung von insgesamt 16 Short Stories hinzugefügt werden. Im Frühjahr 2022 ist in einer Auflage von 15 Stück in der Solomon-Presse eine Kassette im Handsatz auf selbstgeschöpften Papier von Bettina Wija-Stein zu sieben Texten der Sammlung erschienen.
Arbeitsstipendium
März - August 2017

Saftra ist nicht morgen (AT) - Unsere russischen Jahre

In der Nacht vom 22. Oktober 1946 wird das Leben von ca. zweieinhalb tausend Familien in der Besatzungszone der UdSSR schlagartig verändert. Sie werden aus ihrem Schlaf von Soldaten der Sowjetunion gerissen und müssen ihr altes Leben hinter sich lassen für ein neues in einem fremden Land. Ingenieure und Techniker der Flugzeug- und Maschinenindustrie dienen als lebende Reparation. Zusammen mit ihren Familien werden sie in die Sowjetunion verschleppt, eine neue Zwangs-Heimat. Der Roman, der während des Stipendiums entstand, erzählt die Geschichte von Ida: Die 22-jährige Studentin aus Sachsen-Anhalt, blickt voller Hoffnung in die neue Zukunft. Sie will einfach nur weg aus dem zerbombten Deutschland. In der Sowjetunion beginnt sie verbotenerweise ein Tagebuch über das Leben dort zu führen. Jahrzehnte später erhält Simone Trieder von ihrer Mutter, Ida, genau dieses Tagebuch. Basierend auf den Aufzeichnungen ihrer Mutter erzählt die Autorin die beinahe vergessene Geschichte tausender Russlandkinder. Ergänzt wird der Roman durch die Gespräche, die sie mit Zeitzeugen geführt hat. Das Buch ist im Mitteldeutschen Verlag erschienen.
Aufenthaltsstipendium Ahrenshoop August 2008

Reiseerlebnisse in Sarajevo (Erzählung)

Die Zeit ihres Stipendiums in Ahrenshoop nutzte die Autorin, um Reiseerlebnisse zu verarbeiten. Nach einem Poesiefestival in Sarajevo entstand so eine kleine literarische Studie, die ein besonderes Gespür für Sprache erkennen lässt. Erzählt wird die Geschichte des Fotografen Graf, der aus Entscheidungsschwierigkeiten heraus, beständig den Auslöser seiner Kamera drückt. Dialogische Passagen wechseln sich mit beschreibenden Textabschnitten ab und lassen die besonderen Facetten der Hauptfigur auf besondere Weise hervortreten. Darüber hinaus entdeckte die Autorin während ihres Stipendiums die Form kleiner lyrischer Texte für sich. In ihnen sind die Erlebnisse der Zeit in Ahrenshoop eingeflochten: die Spaziergänge am Strand, das Drachensteigen lassen, die Gewitter über dem Meer.
Arbeitsstipendium Juli – Dezember 2010 März – August 2012

Wo wir nicht sind

Während ihres Arbeitsstipendiums setzte die Autorin die Arbeit an ihrem Roman fort, der in seiner ersten Fassung „Chrzanszcz“ hieß. Im Mittelpunkt des Romans steht die deutsch-polnische Geschichte, die anhand einer Familiengeschichte erzählt wird. Die Autorin nimmt sich der problematischen Vergangenheit beider Länder an und verknüpft auf ihre Weise die schwierigen Facetten beider Seiten. Die Ambivalenz in der Beziehung zwischen Deutschland und Polen wird dabei auf die Spannungen zwischen Menschen mit unterschiedlichen Charakteren projiziert. Mit ungewöhnlichen Bildern und einem Gespür für landschaftliche Details wird die mitunter unfassbare Historizität im Text plastisch und erlebbar. Erste Ergebnisse des Arbeitsstipendiums präsentierte die Autorin im Januar 2011 während einer Lesung in der Reihe “Salon Solang” in Halle (Saale).
Vita
1959 in Quedlinburg geboren | Studium der Sonderpädagogik in Rostock | ab 1980 Regieassistentin an den Theatern in Zwickau, Karl-Marx-Stadt und Halle | seit 1992 als Autorin tätig | 2004 Stipendium der Stiftung Kulturfonds und Stipendiatin des Baltic Centre for writers and translaters in Visby, Libretto für die Kantate „Barcode Zukunft“ | 2005 Stadtschreiberin von Halle, Landesvorsitzende des Verbandes deutscher Schriftsteller Sachsen-Anhalt, Mitglied des Literaturrates Sachsen-Anhalt | seit 2006 Redaktion der Mitteldeutschen kulturhistorischen Hefte und Autorin einzelner Ausgaben, Mitinitiatorin der Leseaktion „Leander lesen!“ zum 1200 Jahre Stadtjubiläum Halle | 2008 Stipendiatin Künstlerhaus Lukas Ahrenshoop | 2010 heim / das temporäre Haus mit Franca Bartholomäi, Max Baumann und Marie-Luise Meyer in Ahrenshoop | 2014 Projekt Fisch&Kunst Ahrenshoop | seit 2015 PEN-Mitglied | seit 2019 im Präsidium des PEN | lebt und arbeitet in Halle (Saale) Publikationen Zelle Nr. 18. Eine Geschichte von Mut und Freundschaft. be.bra Verlag Berlin 2014, mit Lars Skowronski, u.a. gefördert durch die Kunststiftung Sachsen-Anhalts Zimmer Nummer 18. Die Polinnen von Moabit. Feature für den Deutschlandfunk, Ursendung am 18. April 2014 Tür an Tür - Wand an Wand. Wohnografie. Hasenverlag 2012 Mein Herz knistert auf Papier. Jugendbuch. Thienemann Verlag Stuttgart, 2012 Schönschön. Kinderbuch mit Robert Voss. Hasenverlag, 2011 Ich verbinde … Die ehemalige Hauptpost in Halle. Mitteldeutsche kulturhistorische Hefte Nr. 21. Hasenverlag, 2011 Im Prinzip lieb, Erzählung, gefördert durch die Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt, 2007 Die halbe Nachtigall!, Kurzprosa, 2001 Emil oder eine Maus wird gejagt, Kinderbuch mit Grita Götze, 1999