Loading...

Stephan Kloß

Multimedia- und Sounddesigner

Arbeitsstipendium
Februar – Juli 2024

Facial Expression

Mimik ist eine zentrale Form der nonverbalen Kommunikation. Selbst ohne Worte können Menschen ihre Gefühle, Absichten und Gedanken über Gesichtsausdrücke zeigen. Mimik in der Kunst, speziell in der Musik, verstärkt sprachliche und musikalische Darbietungen, bringt z. B. den verborgenen Sinn hinter Worten und Sätzen zum Vorschein. Die Vorstellung, dass jede innere Gemütsbewegung eine Entsprechung in Mimik und Gestik findet, geht bis auf die antike Rhetorik zurück. Dort wird der menschliche Körper mit einem Instrument verglichen, dessen Saiten durch emotionale Impulse „gespielt“ werden. So stellte sich Stephan Kloß die Frage, ob Mimik über ihre Rolle als Verstärker hinausgehen und selbst Klänge erzeugen, sie als musikalischer Controller dienen könne. Um dies zu beantworten, nutzte er öffentlich zugängliche Face-Tracking Bibliotheken sowie selbst entwickelte Softwareelemente der Klangsynthese, Sequenzierung und Visualisierung. Wenn Mimik und musikalische Parameter wie Tonart und Timbre zusammengeführt werden, entstehen neue Ausdrucksformen, bei denen die Gesichtsmuskulatur zu einer Art „Taste – Key“ wird, die selbst Noten spielt. So wird Mimik nicht nur zur visuellen, sondern auch zur auditiven Geste. Darüber hinaus beschäftigte Stephan Kloß sich mit dem Gesicht als Repräsentanten individueller Vergangenheit. Die Zeit hinterlässt Spuren. Daraus entstand ein visuelles Konzept für eine Anwendung, die nicht nur die Mimik trackt, sondern die Vergangenheit sichtbar macht: MIMIKEY, eine interaktive, musikalische Installation, die die Vergangenheit les- und hörbar macht. Diese Installation soll über mehrere Tage und Wochen durch verschiedene Interaktionen unterschiedlichste Klangerfahrungen hervorbringen. Auf der visuellen Ebene manifestiert sich jede Interaktion auf den sich vermehrenden Ringen innerhalb der jeweiligen Gesichtsregionen. Genauso wird auch die musikalische Ebene mitgeschrieben.
Vita
1985 in Bautzen geboren | 2012–2014 Prototyp-Entwicklung von „Your History“ am Hallischen Institut für Medien an der MLU Halle-Wittenberg e. V.| 2015 Bachelor of Arts in Multimedia|VR-Design an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle | 2017 Gründung der Ectoplastic UG (Labor für interaktive audiovisuelle Produktionen) gemeinsam mit Jakob Gruhl; AppArtAward in der Kategorie „Sound Art“ für Mazetools Soniface | 2019 Master of Arts in Multimedia Design an der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle; Giebichenstein Design Awards in der Kategorie „Interessantestes Experiment“; Gewinner in der Kategorie „Akustische Geschichten“ beim Soundcinema Düsseldorf | Interaktives Hörspiel „Omyk - A Space Odyssey“ | lebt und arbeitet in Halle (Saale) (Stand: November 2024)