Kinderbücher zu den Gedichten von Ossip Mandelstam
Für den Dichter Ossip Mandelstam, der wegen konterrevolutionärer Aktivitäten unter Stalin verhaftet wurde und 1938 in
einem Arbeitslager nahe Wladiwostok starb, begann schon nach der
Oktoberrevolution 1917 eine ruhelose Zeit. Er zog sich ins innere Exil zurück.
1926 schrieb er den Kindergedichtzyklus Die beiden Trams mit ungestümem
Humor und raffinierter Ironie - Kinderbücher schienen den Machthabern als
harmlos.
Elke Erb übersetzte die Gedichte wörtlich. Dadurch vermittelt sich
eine widerborstige Unfertigkeit, die zunächst befremdet, dann aber eine
eigentümliche Tiefe eröffnet. Die Schriftstellerin und der Buchgestalter Sven Märkisch trafen sich im Ahrenshooper Künstlerhaus Lukas. Elke Erb war von der
Arbeit Märkischs begeistert, dieser von den Gedichten fasziniert und sie
beschlossen gemeinsam, dass er Mandelstams Gedichtzyklus (auf Russisch und
Deutsch) mit seinen Holzschnitten illustriert. Zu jedem der Gedichte entstand ein
eigenes kleines Buch sowie
eine CD, auf der die russischen Gedichte mit einer Anleitung zur Aussprache des Russischen zu hören sind.
Land umher - Land und Leute Bücher
Der Buchkünstler hat in Ahrenshoop seine Reihe der Stadtbilderbücher aus dem Jahr 2005 um die Kategorie
Landbilderbücher erweitert und sich dem Thema "Land umher" gewidmet. So ist ein beobachtendes und beschreibendes "Land und
Leute-Skizzenbuch" entstanden sowie ein anschließend in Halle druckgrafisch in der edition sand in
einer Auflage von 20 Stück produziertes eigenstädniges Künstlerbuch. Wie bei den Stadtbilderbüchern ging es dem Künstler um eine Aufnahme und Darstellung auffälliger Bilder. Diesen Bildern sind Aussagen, Sprüche, Geschichten und Geschriebenes von Einwohnern und Besuchern zur Seite gestellt, wodurch eine Skizzenhaftigkeit des Aufgenommen entsteht. Die Bilder entspringen Gesehenem, Gehörtem oder Gelesenem. Es sind Assoziationen. Sätze und Sprüche im Skizzenbuch wurden mittels Schreibschablone geschrieben. Aus den Skizzen entwickelte der Künstler schemenhafte Holzschnitte, die er mit der Laubsäge aus Pressspanplatten aussägte und für den Druck des Künstlerbuches verwendete.
1969 in Halle (Saale)
geboren | 1986 – 1988 Lehre zum Heizungsinstallateur| 1992 Abitur | 1992 – 1999
Studium an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design, Fachgebiet
Konzeptkunst Buch | 1998 Gaststudium an der Schule für Gestaltung Zürich,
Fachrichtung Visuelle Gestaltung | 1999 Diplom Fachrichtung Konzeptkunst Buch |
Gründung der Buchgestaltungs- und Grafikagentur „edition sand“ | 2000 – 2002
Werkstattleiter an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst und Design |
2006, 2008 und 2009 Lehraufträge an der Burg Giebichenstein Hochschule für Kunst
und Design sowie für das Goethe-Institut in Damaskus | 2007 Arbeitsstipendium
des Landes Sachsen-Anhalt | Teilnahme an internationalen und nationalen
Ausstellungen | lebt und arbeitet in Halle (Saale)