Loading...

Thomas Rabisch

Installationskünstler

Arbeitsstipendium
Juli – Dezember 2009

Raummodelle

Thomas Rabischs Arbeiten widmen sich dem Raum, den er als vom Menschen gemachte und genutzte Realität versteht. An einem ungenutzten, verwaisten Raum interessieren ihn besonders zwei Einzelaspekte und deren Verhältnis zueinander: seine ehemalige Konzeption und die Art seiner tatsächlichen Nutzung, die in Spuren noch erkennbar ist. In der Rolle des Zwischennutzers korrespondieren seine Installationen und Objekte, die selbst Skulpturcharakter haben, mit dem Terrain. So entstehen Raumbilder, die an die vakante Stelle der Nutzung durch den Menschen treten.
Während seines Arbeitsstipendiums hat Thomas Rabisch zwei Installationen realisiert. Für die Arbeit „Verdeckte Ermittlungen“ nutzte er den 30 m² großen Raum der Galerie Hellrot in Halle und installierte Dachlatten so, dass die Lattenfelder zwei Blickrichtungen zuließen: Von außen nach innen und umgekehrt. Der Blick von außen ergab ein abstraktes Streifenmuster, das sich beim Betreten der Galerie auflöste. Im Inneren fanden sich die Betrachter in engen Gängen wieder, die nur eine fragmentierte Wahrnehmung des jeweils anderen zuließen und so Blicke fokussierten und anonymisierten. In der Ausstellung „Nutze den Schwung“ in der Galerie dieschönestadt stellte Thomas Rabisch die aus Styropor bestehenden Raummodelle „Absolution“, „Übertritt“ und „Aussicht“ vor, die in Bezug auf ihr Material bewusst zum Ausstellungsraum kontrastieren sollten.

Vita
1967 in Erfurt geboren│1988–1991 Studium des Industriedesigns an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design Halle │ 1991–1995 Studium der Malerei an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design Halle – Diplom│1995-1998 Aufbaustudium Grafik und Bildhauerei bei Prof. Thomas Rug und Prof. Azade Köker │ 1998–2004 Lehrauftrag im Fachbereich Keramik und und künstlerischer Mitarbeiter im Fachbereich Freie Bildhauerei an der Burg Giebichenstein – Hochschule für Kunst und Design Halle │lebt freischaffend in Halle (Saale)