Poesie und Verstand – eine Widmung an Novalis

2022 ist Novalis-Jahr! Am 2. Mai 1772 wurde der Dichter und wichtige Protagonist der Romantik im Harzstädtchen Oberwiederstedt geboren. Die Kunststiftung widmet Friedrich von Hardenberg alias Novalis anlässlich seines 250. Geburtstags eine Ausstellung mit 30 Positionen zeitgenössischer Kunst aller Genres in Halle (Saale) in ihren Räumen. Gezeigt wird in diesem Rahmen zudem die romantische Seite des Lyonel Feininger mit vier bislang noch nie in der Öffentlichkeit präsentierten Grafiken!
Außerdem wird im Schlosspark von Oberwiederstedt, dem einstigen Familiensitz der Familie von Hardenberg, ab Mitte Mai eine Installation aus keramischen Skulpturen von Julia Rückert zu sehen sein.
Poesie und Verstand – eine Widmung an Novalis
Ausstellung vom 24. April bis zum 29. Mai 2022; Neuwerk 11, 06108 Halle
Die philosophischen, poetischen und naturwissenschaftlichen Texte von Novalis sind noch immer eine Inspiration für Künstlerinnen und Künstler. Die Kunststiftung hat deshalb einige von ihnen eingeladen, sich für eine Ausstellung mit dem Leben und Werk von Novalis auseinanderzusetzen. Jantje Almstedt, Nora Mona Bach, Christine Bergmann, Robert Deutsch, Georg Dobler, Tobias Gellscheid, Hermann Grüneberg, Jens Gussek, Friederike von Hellermann, Christoph Liedtke, Lars Petersohn, Klaus Pockrandt, Rebekka Rauschhardt, Lisa Reichmann, Jenny Rempel, Daniela Schönemann, Jan Thomas, Dagmar Varady, Cornelia Weihe und Luzia Werner haben jeweils ihre ganz eigene Widmung an Novalis mit den Mitteln von Malerei, Grafik, Bildhauerei, Textilkunst, Keramik, Illustration, Schmuck und Installation geschaffen.
Umrahmt wird die Ausstellung zudem durch eine grafische Wandgestaltung von Sebastian Gerstengarbe, die die Texte der Autoren Josephine von Blueten Staub, Monika Rinck, André Schinkel, Lutz Seiler, Simone Trieder, Wolfgang Welsch und Hans-Eckardt Wenzel illustriert. Sie alle wurden eingeladen zu einer eigenen Widmung an Novalis in Form von Versen, Gedichten und Betrachtungen.
Ausstellungseröffnung: 23. April 2022, 15 Uhr
Einen weiteren Höhepunkt zu Ehren Novalis‘ initiierte die Kunststiftung mit dem ausgeschriebenen Wettbewerb „Einheit mit der Natur – Eine Installation für den Geburtsort des Novalis“ in Oberwiederstedt, im Park des Geburtshauses – und heutigen Museums – des Romantikers.
Dort wird die hallesche Keramikerin Julia Rückert ihre Skulpturen in Szene setzen: bis zu 80 Zentimetern große Modelle von verschiedenen Samen blauer Blumen. Besucher des Geburtshauses erhalten außerdem während der Zeit der Ausstellung die Samen dieser Pflanzen; Fotos von den daraus entstandenen Blumen sollen dann auf einer Internetseite veröffentlicht werden.
Gepflanzt, gepflückt, verzückt – Skulpturen von Julia Rückert im Schlosspark Oberwiederstedt
Einweihung: 15. Mai 2022, 15 Uhr
Im Rahmen der Ausstellung gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm!
Sonntag, 24. April 2022, um 15 Uhr
Ein Satz für Novalis: Sticken mit Lisa Reichmann
Kinderkunstaktion mit der Textilkünstlerin für Kinder ab 10 Jahre
Anmeldung erforderlich unter: oeffentlichkeitsarbeit@kunststiftung-sachsen-anhalt.de
Teilnahmebeitrag: 5 €
Sonntag, 1. Mai 2022, um 20 Uhr
Masha Qrella – Konzert
Auf ihrem Konzeptalbum „Woanders“ hat die Sängerin und Songwriterin, musikalisch zwischen Folk und Elektropop wandelnd, erstmals ausschließlich deutsche Texte gesungen. Und was für Texte! 17 Gedichte des 2001 verstorbenen Lyrikers Thomas Brasch, die nach dem großen Sinn fragen. Und sich damit einfügen in die Gedankenwelt des Novalis.
Ihre eigene Widmung an den Romantiker gibt es beim Konzert.
Eintritt: 10 € | kein Vorverkauf – nur Abendkasse | Einlass ab 19 Uhr
Dienstag, 17. Mai 2022, um 18 Uhr
Die kosmische Weite des Menschlichen – Betrachtungen zu Novalis
Vortrag von Prof. Dr. Wolfgang Welsch (Berlin)
Novalis war überzeugt, dass man den Menschen nicht einfach vom Menschen aus verstehen kann, sondern dafür die gesamte Natur in Betracht ziehen muss. Warum gilt das für ihn, und wie ließe es sich heute begründen?
Samstag, 28. Mai 2022, um 19 Uhr
Finissage
Der Schauspieler und Träger des Iffland-Ringes Jens Harzer liest Texte von Novalis