Loading...

Stiftungsrat bewilligt Förderung von 41 Kunstvorhaben

Mehr als 350.000 Euro für Kunstprojekte

Der Stiftungsrat der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt hat am Mittwoch die Förderung von 41 Kunstschaffenden und -projekten beschlossen. Insgesamt wird eine Summe von 351.831 Euro zur Verfügung gestellt. In der Ausschreibungsrunde des zweiten Halbjahres 2024 wurden bei der Kunststiftung 145 Anträge auf Förderung eingereicht. Maßgebend für eine Unterstützung sind Originalität und Realisierbarkeit der Antragsvorhaben sowie der Nutzen für die Kulturlandschaft Sachsen-Anhalt.

Sachsen-Anhalts Kulturminister und Mitglied des Stiftungsrates, Rainer Robra, sagte: „Diese Förderrunde zeigt einmal mehr, wie vielfältig, kreativ und lebendig die Kunstszene in Sachsen-Anhalt ist. Wir haben vielversprechende Projekte ausgewählt,  von denen unser Bundesland nachhaltig profitieren wird. Das Schaffen der Künstlerinnen und Künstler, ihre Entwicklungen, Karrieren und Erfolge beeindrucken immer wieder aufs Neue.“

Stiftungsdirektorin Manon Bursian ergänzte: „Ich freue mich, dass wir so viele unterschiedliche Künstler und Künstlerinnen mit einer Förderung verlässlich unterstützen und ihnen damit notwendige Freiräume geben können. Neben den Projektförderungen und Arbeitsstipendien ermöglichen unsere internationalen Programme einen künstlerischen Austausch über die Landesgrenzen hinaus und können spannende Impulse für das eigene, künstlerische Schaffen liefern.“

Außerdem wird die Kunststiftung im Sommer einen Wettbewerb zur Neugestaltung eines Sarges für die Grablege Ottos des Großen im Magdeburger Dom ausschreiben. Es geht um einen künstlerischen Entwurf, der dem historischen Anlass in würdiger und zugleich zeitgenössischer Form Rechnung trägt. Bei konservatorischen Maßnahmen stellte sich heraus, dass der Holzsarg im Sarkophag Ottos des Großen zu stark beschädigt ist und nicht wiederverwendet werden kann.

Die Kunststiftung Sachsen-Anhalt schreibt jährlich Stipendien und Förderungen aus, um Kunst und Kultur in Sachsen-Anhalt gezielt und nachhaltig zu unterstützen. Bei der Finanzierung der Fördermaßnahmen wird die Kunststiftung im Rahmen einer Fördermittelvereinbarung unter anderem von der Kloster Bergesche Stiftung unterstützt. Neue Bewerbungen können über das Antragsportal bis zum 10. November 2025 eingereicht werden.

Projektförderungen:

Bildende und Angewandte Kunst, Publikationen und Werkverzeichnisse:

Evangelische Kirchengemeinde Mühlsdorf: Zuschuss zur Neugestaltung der Fenster der Dorfkirche in Mühlsdorf gestaltet vom Künstler Julian Plodek – 2. Bauabschnitt
Evangelische Kirchengemeinde Nutha: Zuschuss zum Kunstankauf „Kruzifixus“ von Jürgen Raiber
Freundeskreis bernburger kunsthalle e. V. Zuschuss zur Ausstellung „Zickzackhausen in der kunsthalle bernburg“
Freundeskreis Stiftung christliche Kunst Wittenberg e. V.: Zuschuss zum Kunstprojekt „Die Wiedergeburt des Lichts – Ein Kunstprojekt des Freundeskreises“
Linda Grüneberg: Zuschuss zum Projekt „Stella Matko kommt!“
Anne Knödler: Publikationszuschuss „USBACKISTAN“
Dana Meyer: Publikationszuschuss „Kunstkatalog: Südpazifikexpedition“
Marcus-Andreas Mohr: Publikationszuschuss „#verhaftet. Eine Ortsbegehung“
Marco Warmuth: Publikationszuschuss „Portraits d’une ville“
Katrin Zickler: Publikationszuschuss für einen Künstlerkatalog

Darstellende Kunst und Film:

Dachverein Reichenstrasse e. V.: Zuschuss zum Kurzfilmfest „Harzmovienale 2025“
Kulturrevier Harz e. V.: Zuschuss zur Produktion „Im Hall des Waldes (AT)“

Musik:

Mitteldeutsche Barockmusik in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen e. V.: Zuschuss zum Projekt „MIKROKOSMOS-MAKROKOSMOS – Barockmusik trifft auf Naturwissenschaft beim Heinrich Schütz Musikfest 2025“

Interdisziplinäre Vorhaben und Virtual Reality:

Ectoplastic UG: Zuschuss zum Projekt „MIMIKEY”
Kaltstart e. V.: Zuschuss zu „Impronale – Festival der Improvisation“
Sabine von Oettingen: Zuschuss zur Ausstellung „Sabine von Oettingen – tapfere Schneiderin & Co“

wage-mutig Kurzfilmförderung:

Murat Khazuev: Drehbuch- und Projektentwicklung „Zero-Human-Art“
Susanne Langbehn: Drehbuch- und Projektentwicklung „Zwischen den Gleisen“

Stipendien:

Arbeitsstipendien:

Miriam Albert (Bildende Kunst)
Eileen Almarales Noy (Bildende Kunst)
Oliver Bekiersz (Bildende Kunst)
Benno Brucksch (Design)
Sven Großkreutz (Bildende Kunst)
Antje Halter (Bildende Kunst)
Ulrike Jänichen (Bildende Kunst)
Orestia Kapidani (Fotografie)
Manon Klein (Design)
Susanne Henny Kolp (Bildende Kunst)
Magdalena Lohse (Design)
Christine Matthias (Schmuckkunst)
Leon Meschede (Medienkunst)
Yvonne Most (Fotografie)
Christine Nagel (Interdisziplinär)
Nico Alexander Parisius (Bildende Kunst)
Marie Lynn Speckert (Bildende Kunst)
Johann Spengler (Bildende Kunst)
Caroline Suerkemper (Bildende Kunst)

Aufenthaltsstipendium Ahrenshoop 2025:

Benjamin Borisch
Svenja Deking

Internationales Arbeitsstipendium New York 2025:

Hermann Grüneberg

Internationales Arbeitsstipendium Pond Farm 2025:

Katharina Gahlert

Zurück zur Übersicht