
Schlossstraße/Ecke Luisenstraße, Allstedt
Von der „Kapelle der Sehnsucht“ zur Mallerbacher Kapelle
Begleitprogramm zum Kunstparcours "Glühende Horizonte"
Die Mallerbacher Kapelle bei Allstedt wurde 1524 von Bürgern Allstedts erstürmt und geplündert. Die Zerstörung gilt als Vorbote des Bauernkriegs im mitteldeutschen Raum. 2024 fand das Landesamt für Archäologie und Denkmalpflege die Reste der Kapelle mit sichtbaren Brandspuren. Im Rahmen des Bauernkriegsgedenkens findet nun ein Spektakel rund um die Mallerbacher Kapelle statt.
Am Samstag, den 27. September 2025, wird von 10 bis 18 Uhr zum „Spektakel um die Mallerbacher Kapelle“ geladen! Beginn ist um 10 Uhr an der „Kapelle der Sehnsucht“, Schlossstraße/Ecke Luisenstraße, 06542 Allstedt.
Lisa Reichmann gibt Einblick in die Entstehungsgeschichte der „Kapelle der Sehnsucht“, die sie für den Kunstparcours „Glühende Horizonte“ der Kunststiftung schuf. Sehnsüchte sind heute, wie vor 500 Jahren, ein Motor für das eigene Handeln. Die Frage, ob es einen Ort braucht, der Sehnsüchte aufdeckt, inspirierte Lisa Reichmann zu ihrer „Kapelle der Sehnsucht“. Angeregt durch die Mallerbacher Kapelle, die nahe Allstedts stand und 1524, angestachelt durch Thomas Müntzers Reden, geplündert und abgebrannt wurde, schuf Lisa Reichmann eine neue kleine Kapelle aus Holz im Stil einer Schutzhütte. Diese birgt im Inneren ein gesticktes Triptychon. Neben der Darstellung eines offenen Herzens, aus dessen Mitte das Sehnsuchtssymbol der Romantik – die blaue Blume – erwächst, sind links und rechts daneben zwei Allstedter Landschaften abgebildet. Eine zeigt den verwilderten Ort, wo lange Zeit die Mallerbacher Kapelle vermutet wurde. Erst im Jahr 2024 wurden die Überreste einige hundert Meter davon entfernt tatsächlich gefunden. Die andere Darstellung zeigt eine Abraumhalde.
Im Anschluss an Lisa Reichmanns Ausführungen lädt der Heimatverein zu einer Aufführung am Teich und es folgt die feierliche Ernennung Thomas Müntzers zum Ehrenbürger. Dann heißt es: Auf zum „Sturm auf die Mallerbacher Kapelle“ – seien Sie dabei! Nach der gemeinsamen Wanderung zu den Kirschlöchern von 11:45 bis 13:00 Uhr erwartet Sie dort Speis und Trank durch den Heimat- und Geschichtsverein und Salutschießen der Schwarzpulverkanoniere, bevor Prof. Dr. Felix Biermann vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt jeweils um 13:30 und 15 Uhr am Fundort der Mallerbacher Kapelle über die Ausgrabungen und Erkenntnisse berichtet.
Das komplette Programm sowie den Zeitplan zum „Spektakel um die Mallerbacher Kapelle“ gibt es auf der Seite des Projektbüros Bauernkrieg