Heimatstipendiat Etienne Dietzel: Erratischer Block

Einladung zur Ausstellungseröffnung ERRATISCHER BLOCK – Etienne Dietzel im Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel: 4. September 2021, 15 Uhr
|
Im Vorfeld besteht bei Interesse die Möglichkeit einer Vorbesichtigung in Anwesenheit des Künstlers, des Museumsleiters oder der Direktorin der Kunststiftung
|
Die erste Ausstellung, die im Rahmen des HEIMATSTIPENDIUMS#2 zu sehen ist, wird im Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel gezeigt. Das Projekt, einmalig in Deutschland, wurde von der Kunststiftung des Landes Sachsen-Anhalt initiiert und findet nun schon zum zweiten Mal statt. 10 Künstlerinnen und Künstler haben dabei in zehn Museen und Gedenkstätten Sammlungen und Exponate gesichtet, erforscht und mit eigenen Arbeiten darauf reagiert.
|
ERRATISCHER BLOCK – Etienne Dietzel |
5. September – 17. Oktober 2021 |
Gesteinsablagerungen – wie Findlinge –, die nicht in das geologische Bild einer Region passen, werden als Erratiker bezeichnet. Auch in der Altmark gibt es sie als Teil von faszinierenden Großsteingräbern. Eine am Museum entstandene Geschichtensammlung über „Sagenhafte Steine in der Altmark“ erörterte, wie das Auftauchen dieser Fremdkörper früher über das Wirken von Riesen erklärt wurde. Die Geschichten waren impulsgebend für die Arbeit von HEIMAT-Stipendiat Etienne Dietzel. Er suchte Steinformationen auf, fotografierte deren Oberflächen und legte die Texturen auf das 3 D-Modell eines Steins. So entstanden zahlreiche Bilder – Prints – von Steinen gleicher Form, aber mit unterschiedlicher Oberflächengestaltung. |
In Fotografien widmete er sich modernen „Bedeutungsträgern“, wie z. B. Containern. |
Etienne Dietzel, * 1986 in Bad Salzungen. Er lebt als freier Künstler in Halle. |
www.etiennedietzel.de |
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel |
Das nach dem Historiker Johann Friedrich Danneil benannte Regionalmuseum befindet sich in einem eindrucksvollen Renaissancebau. Es zeigt Exponate aus der Geschichte der westlichen Altmark und der Hansestadt Salzwedel. Überregional bekannte Werke sind die um 1250 entstandene „Salzwedeler Madonna“ und der „Weinbergaltar“ von Lucas Cranach d. J. Historische Möbel, Waffen, altes Zunfthandwerk, Meisterwerke der Kirchenkunst u. a. Objekte zeugen von der Kunstfertigkeit altmärkischer Handwerker und Künstler. Auch die Geschichte des Salzwedeler Baumkuchens ist Thema, ebenso wie archäologische Funde. Zum Museum gehören ebenso das Geburtshaus von Jenny Marx und die Langobardenwerkstatt in Zethlingen. |
Zur Ausstellungseröffnung am Samstag, 4. September, 15, laden wir Sie herzlich ein! Zur Begrüßung sprechen Prof. Dr. Armin Willingmann, Minister für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt / Michael Ziche, Landrat des Altmarkkreises Salzwedel / Ulrich Kalmbach, Museumsleiter / Manon Bursian, Direktorin der Kunststiftung Sachsen-Anhalt / Björn Hermann, Kurator / Etienne Dietzel, Künstler |
52° 50’ 56” N – 11° 8’ 53” O |
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel |
An der Marienkirche 3 |
29410 Salzwedel |
Öffnungszeiten: Di–So 13–17 Uhr |
www.museen-altmarkkreis.de/johann-friedrich-danneil-museum/ |
Begleitend zur Ausstellung finden folgende Veranstaltungen statt:
|
Wanderung Sonntag, 19.09.2021, 14 Uhr, Dauer: etwa 2,5 Stunden |
Gemeinsam mit Künstler Etienne Dietzel und Lothar Mittag, Restaurator für archäologische Ausgrabungen und Autor, werden „sagenhafte Steine“ in der Region aufgesucht. Treffpunkt ist am Beginn des Archäologischen Wanderweges zwischen Stöckheim und Lüdelsen (kleiner Parkplatz). Nahe dabei befinden sich die Überreste von fünf Großsteingräbern. Nicht weit entfernt steht der größte Nadelbaum der Altmark, eine Douglasie mit 4, 20 Metern Stammumfang. Von dort aus ist eine Wanderung zum knapp zwei Kilometer entfernten „Königsgrab“ (35 Meter lang) möglich. Den Abschluss macht das Stöckheimer Grab, das „Goliathgrab“, dessen größter Deckstein fast fünf Meter lang und ca. 26 000 Kilogramm schwer ist. Es liegt auf dem Rückweg, aus Lüdelsen kommend, kurz vor Stöckheim unweit der Straße. Hier gibt es allerdings keinen Parkplatz, Autos müssen an der Straße abgestellt werden. |
Lesung mit Ariane Koch aus „Die Aufdrängung“ |
Donnerstag, 07.10.2021, 18 Uhr im Saal der Kreismusikschule, Jenny-Marx-Haus, Jenny-Marx-Straße 20, 29410 Hansestadt SalzwedelEintritt frei |
Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich unter: heimat@kunststiftung-sachsen-anhalt.de |
26. August 2021 |
