Start der HEIMATREISE

Das in Deutschland einmalige Projekt des HEIMATSTIPENDIUMS der Kunststiftung Sachsen-Anhalt findet in den kommenden Wochen und Monaten mit Sonderausstellungen und einem umfangreichen Begleitprogramm seinen Abschluss. Wir laden Sie herzlich ein, uns auf dieser Reise durch das Bundesland mit seinen vielfältigen, oft verborgenen Schätzen zu begleiten! |
Bunte, glänzende, keramische Kleinplastiken, die nicht nur von fern an Symbole der menschlichen Fruchtbarkeit erinnern – in einer Umgebung, die von äußerst ertragreicher, schwarzer Erde und ihrer Nutzung geprägt ist. Kohlezeichnungen aus der Hand einer jungen Frau in einem Umfeld, das geprägt ist von der schweren Arbeit starker Männer im Bergbau. Oder: Schmuck in einem Haus, das als Gedenkstätte an die Gräuel der NS-„Euthanasie“ erinnert. Mit anderen Worten: Kunst von heute trifft auf Erinnerungsstücke und -orte von gestern. Daraus ergibt sich kein Widerspruch, ganz im Gegenteil. Das zeigen die im Rahmen des HEIMATSTIPENDIUMS entstandenen Arbeiten ganz unterschiedlicher Genres wie Zeichnung, Papierschnitt, Plastik, Fotografie, Schmuckgestaltung, Film und Illustration zeitgenössischer Künstler an Museen und Gedenkstätten in Sachsen-Anhalt eindrucksvoll. Um die Öffentlichkeit auf deren einzigartigen Sammlungen aufmerksam zu machen und Künstlern den Zugang dazu zu ermöglichen, hat die Kunststiftung 2017 erstmalig das HEIMATSTIPENDIUM konzipiert, ausgeschrieben und finanziert. Gezielt wurden dafür in Bewerberverfahren kleinere Museen und Sammlungen angesprochen. In der jetzigen zweiten Runde wurden zehn Künstlerstipendien für die Arbeit in zehn Häusern vergeben. |
Die Museen und Gedenkstätten werden ab September in Sonderausstellungen der in diesem Rahmen entstandenen Werke ganz unterschiedlicher Genres zeigen. Parallel dazu wird es in mehreren Häusern Lesungen und Vorträge geben, Kinderkunst-Nachmittage und Führungen. Eine ausführliche Übersicht aller anstehenden Veranstaltungen und Orte finden Sie untenstehend. Zu den konkreten regionalen Eröffnungsterminen laden wir nochmals gesondert ein. |
Der Aufbau der einzelnen Ausstellungen startet Mitte August. Sollten Sie an Vor-Ort-Terminen im Vorfeld der Eröffnungen Interesse haben sowie ausführliches Informationsmaterial, Fotos oder Kontakte wünschen, wenden Sie sich bitte an: oeffentlichkeitsarbeit@kunststiftung-sachsen-anhalt.de. Weitere Informationen finden Sie außerdem auf unserer Seite heimatstipendium.kunststiftung-sachsen-anhalt.de. |
HEIMATHORIZONTE |
Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11 |
4. September – 24. Oktober 2021 |
Die große HEIMAT-Reise startet in der Kunststiftung Sachsen-Anhalt. In den Ausstellungsräumen im Stiftungssitz in Halle (Saale) am Neuwerk 11 werden Kunstwerke der 10 HEIMAT-Stipendiaten Nora Mona Bach, Etienne Dietzel, Mareen Alburg Duncker, Annette Funke, Lucie Göpfert, Julia Himmelmann, Thomas Jeschner, Petra Reichenbach, Julia Rückert und Julia Schleicher präsentiert. Ihren Werken gegenübergestellt werden Exponate aus den 10 Museen und Gedenkstätten an denen sie ein Jahr lang wirkten und sich inspirieren ließen. Die Ausstellung gibt einen kleinen Ein- und Überblick über das einzigartige Programm und die facettenreichen künstlerischen Genres wie Zeichnung, Papierschnitt, Plastik, Fotografie, Schmuckgestaltung, Film und Illustration, mit denen auf die unterschiedlichen teilnehmenden Sammlungen reagiert wurde. |
HEIMATFRÜHSTÜCK |
mit Vertretern der Medien, den Leitern der Museen und Gedenkstätten sowie den Künstlern, den Kuratoren und den Mitarbeitern der Kunststiftung |
Donnerstag, 2. September 2021, 11 Uhr |
Eröffnung HEIMATHORIZONTE |
am Sitz der Kunststiftung Sachsen-Anhalt, Neuwerk 11, 06108 Halle |
Freitag, 3. September 2021, 19 Uhr |
Sonderöffnung |
Sonntag, 3. Oktober 2021, 10 bis 18 Uhr |
Führung um 14 Uhr |
51° 29’ 34’’ N – 11° 57’ 27’’ O |
KUNSTSTIFTUNG SACHSEN-ANHALT |
Neuwerk 11 |
06108 Halle (Saale) |
Öffnungszeiten: Mi–So 14–18 Uhr |
www.kunststiftung-sachsen-anhalt.de |
heimatstipendium.kunststiftung-sachsen-anhalt.de |
ERRATISCHER BLOCK – Etienne Dietzel |
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel |
5. September – 17. Oktober 2021 |
Eröffnung |
Samstag, 4. September 2021, 15 Uhr |
Lesung |
Ariane Koch aus „Die Aufdrängung“ Donnerstag, 07.10.2021, 18Uhr |
52° 50’ 56” N – 11° 8’ 53” O |
Johann-Friedrich-Danneil-Museum Salzwedel |
An der Marienkirche 3 |
29410 Salzwedel |
Öffnungszeiten: Di–So 13–17 Uhr |
www.museen-altmarkkreis.de/johann-friedrich-danneil-museum/ |
EIN FRAUENORT. STARKE FRAUEN IN DEN FRAUENGEMÄCHERN – Petra Reichenbach |
Schloss Lichtenburg in Prettin – Museum Und KZ-Gedenkstätte |
ab 12.09.2021 (Dauerleihgabe) |
Eröffnung |
Samstag, 11. September 2021, 15 Uhr in der Schlosskirche |
51° 39’ 44” N – 12° 55’ 54” O |
Schloss Lichtenburg in Prettin – Museum Und KZ-Gedenkstätte |
In Kooperation mit der Gedenkstätte KZ Lichtenburg Prettin und der Stadt Annaburg |
Prettiner Landstraße 4 |
06925 Annaburg / OT Prettin |
Öffnungszeiten: Di–Do 9–15.30 Uhr, Fr 9–13 Uhr, jeden letzten So im Monat 13–17 Uhr, von Juni–Oktober 2021 auch an jedem zweiten So 13–17 Uhr |
www.gedenkstaette-lichtenburg.sachsen-anhalt.de |
https://annaburg.info |
MUTTER ERDE – Julia Himmelmann |
Börde-Museum Burg Ummendorf |
13. September – 28. November 2021 |
Eröffnung |
Sonntag, 12. September 2021, 14 Uhr |
Tag des offenen Denkmals |
Vortrag |
Ein Schokoladen-Abend Gedankenspiele von Tanja Dückers Donnerstag, 16.09.2021, 18 Uhr |
Kinderkunst-Nachmittag Töpfern |
Begleitpersonen erhalten eine Führung von Frau Dr. Panteleon durch die Außenanlagen des Museums. |
Für 8 Kinder im Alter von 9–14 Jahren |
Donnerstag, 21. Oktober 2021, 15 Uhr |
52° 09’ 19” N – 11° 10’ 57” O |
Börde-Museum Burg Ummendorf |
Meyendorffstraße 4 |
39365 Ummendorf |
Aufgrund der Sanierung sind aktuell nur die Außenanlagen des Museums zu besichtigen. |
Öffnungszeiten: Di–Fr 9–17 Uhr; Sa, So + Feiertag 11–17 Uhr |
www.boerde-museum-burg-ummendorf.de |
FATSCHEN – Julia Schleicher |
Museum Schloss Moritzburg Zeitz |
19. September – 28. November 2021 |
Eröffnung |
Samstag, 18. September, 11 Uhr |
Vortrag |
Spielzeug aus der DDR – Vortrag von Gordon Freiherr von Godin Mittwoch, 22.09.2021, 19Uhr |
51° 3’ 3” N – 12° 7’ 30” |
Museum Schloss Zeitz – Deutsches Kinderwagenmuseum |
Schlossstraße 6 |
06712 Zeitz |
Öffnungszeiten: Di–So 10–16 Uhr |
www.museum-moritzburg-zeitz.de |
FABELHAFTE WESEN – Julia Rückert |
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau |
3. Oktober 2021 – 27. Februar 2022 |
Eröffnung |
Samstag, 2. Oktober 2021, 15 Uhr |
Kinderkunst-Nachmittag |
18. November 2021, 15 Uhr |
51° 49’ 53’’ N – 12° 14’ 34’’ O |
Museum für Naturkunde und Vorgeschichte Dessau |
Askanische Straße 32 |
06842 Dessau-Roßlau |
Öffnungszeiten: Mittwoch–Sonntag, 10–17 Uhr |
www.dessau-rosslau.de > Kultur & Sport > Museum |
POP-UP-MUSEUM – EINE SAMMLUNG ZIEHT UM – Thomas Jeschner |
Regionalgeschichtliche Sammlungen der Lutherstadt Eisleben |
11. Oktober – 19. November 2021 |
Eröffnung |
Umzug ab Herdlager in der Seminarstraße zum Katharinenstift in der Sangerhäuser Straße 12 |
Sonntag, 10. Oktober 2021, 14 Uhr |
51° 31’ 42” N – 11° 32’ 33” O |
KulturRaum im Katharinenstift |
Sangerhäuser Straße 12 |
06295 Lutherstadt Eisleben |
Öffnungszeiten: Mo–Do 10–16 Uhr, Fr 10–16 Uhr bzw. nach telefonischer Anmeldung unter 03475 655600 |
www.eisleben.eu > Kultur > Museen |
BE-TRACHT-UNGEN – Annette Funke |
Salzlandmuseum Schönebeck |
7. November 2021 – 28. Februar 2022 |
Eröffnung |
Samstag, 6. November 2021, 14 Uhr |
Workshop „Geschnitten, Gefaltet, Gelegt – Papierengel in Bördetracht“ Samstag, 27.November, 2021, ab 14 Uhr |
Lesung |
Rückkehr mit Erinnerung – Annett Gröschner Mittwoch, 15.12.2021, 18 Uhr |
52° 00’ 17” N – 11° 43’ 28” O |
Salzlandmuseum Schönebeck |
Pfännerstr. 41 |
39218 Schönebeck (Elbe) |
Öffnungszeiten: Di 12–16 Uhr; Fr 10–16 Uhr; Sa + So 14–18 Uhr |
www.salzlandkreis.de/bildungkultur/salzlandmuseum/ |
VOM TIEFEN GRUND. REFLEXIONEN ÜBER DEN BERGBAU – Nora Mona Bach |
ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode |
14. November 2021 – 13. Februar 2022 |
Eröffnung |
Samstag, 13. November 2021, 15 Uhr |
Barbarafeier Freitag, 03.12.202 |
Bergmännische Weihnacht Samstag, 18.12.2021 |
51° 31’ 2” N – 11° 16’ 55” O |
ErlebnisZentrum Bergbau Röhrigschacht Wettelrode |
Lehde 17 |
06526 Sangerhausen, OT Wettelrode |
Öffnungszeiten: Mi–So 10–16 Uhr |
www.roehrigschacht.de |
IN MEMORIAM – GEDENKSCHMUCK – Mareen Alburg Duncker |
Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg |
21. November 2021 – 27. Februar 2022 |
Eröffnung |
Samstag, 20. November 2021, 11 Uhr |
Lesung/Vortrag |
Susanne Scharnowski spricht zu „Heimat“ |
Ihr Buch „Heimat – ein Missverständnis“ ist 2019 erschienen |
25. November 2021, 17 Uhr |
51° 47’ 14’’ N – 11° 43’ 45’’ O |
Gedenkstätte für Opfer der NS-„Euthanasie“ Bernburg |
c/o Olga-Benario-Straße 16/18 |
06406 Bernburg |
Öffnungszeiten: Di–Fr 9–16 Uhr, jeden ersten So im Monat 10–16 Uhr, sonst nach Vereinbarung, an Feiertagen geschlossen |
www.gedenkstaette-bernburg.sachsen-anhalt.de |
BLÜTHGEN RELOADED – Lucie Göpfert |
KulturQuadrat Schloss Zörbig – Museum |
28. November 2021 – 9. Januar 2022 |
Eröffnung |
Samstag, 27. November 2021, 15 Uhr |
Kinderkunst |
StubenZauber – ein Kinderkunstnachmittag mit Lucie Göpfert (Basteln und Vorlesen) oder |
Weihnachtszauber im Schloss mit Geschichten von Victor Blüthgen und weihnachtlichem Basteln mit Lucie Göpfert |
Samstag, 4. Dezember 2021, 11 und 14 Uhr |
Vorträge |
Stefan Auert-Watzik: Mit Märchenaugen. Die literarischen Welten des Victor Blüthgen Dienstag, 7.Dezember 2021, 17 Uhr |
Stefan Auert-Watzik: Blüthgens Geister. Ein Dichterehepaar auf Sinnsuche um 1900 |
Dienstag, 21. Dezember 2021, 17 Uhr |
51° 37’ 33” N – 12° 06’ 57” O |
KULTURQUADRAT Schloss Zörbig – Museum |
Am Schloss 10 |
06780 Zörbig |
Öffnungszeiten: Di–So 10–16 Uhr |
www.heimatmuseum-zoerbig.de |
Eine Anmeldung für alle Veranstaltungen erforderlich unter: heimat@kunststiftung-sachsen-anhalt.de. |
09. August 2021 |
