Loading...

Das Stadtmuseum in Halle

Das Stadtmuseum Halle ist das einzige kommunale Museum der Saalestadt, dass sich der halleschen Stadtgeschichte widmet. Neben dem Standort in der Großen Märkerstraße gehören die Oberburg Giebichenstein, der Rote Turm, die Hausmannstürme der Marktkirche und der Leipziger Turm als Außenstellen dazu.

Am Hauptstandort ist in einer ehemaligen Druckerei mit „Entdecke Halle!“ die hallesche Stadtgeschichte auf zwei Etagen zu sehen. Im Bürgerhaus in der Großen Märkerstraße gibt es eine ständige Präsentation zum 18. Jahrhundert, die die Gesellschaft und das Leben in der Stadt Halle während der Aufklärungszeit widerspiegeln. Sie widmet sich auch dem berühmtesten Bewohner des Hauses, dem Philosophen und Mathematiker Christian Wolff (1679–1754). Nach seinem Tod erwarb Johann Justinus Gebauer das Anwesen und richtete dort eine Druck- und Verlagsanstalt ein.

Die Sammlung des 1954 gegründeten Stadtmuseums umfasst vorrangig Objekte aus dem 19. und 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart und reicht von Handwerk und Industrie, Politik und Militaria über Kunst, Textilien, Möbel bis zu Spielzeug. In einem großen Außendepot lagern verborgen die meisten der Sammlungsstücke.

Interessant ist z. B. die Sammlung von etwa einem Dutzend Fächern, von der nur das älteste Stück in der Dauerausstellung zu sehen ist. Sie bestechen nicht nur durch unterschiedliche Gestaltungen. Früher wurde mit ihnen auch diskret kommuniziert – inzwischen ist die Fächersprache längst vergessen.

Auch zum Thema „Hochzeit, Verlobung und Aussteuer“ finden sich im Depot des Stadtmuseums zahlreiche Objekte wie historische Fotos, Einladungen, Speisekarten, Brautkronen, Geschenke, Hochzeitskleidung und modische Accessoires. Viele Stücke erzählen Geschichten über die frühere Gesellschaft, insbesondere die Stellung von Mann und Frau in ihr. Auch sind manche Bräuche heute noch Usus, andere haben sich verändert oder sind verschwunden, manchmal graduell über Jahrzehnte.

In der Ausstellung des Stadtmuseums werden auch diverse Handwerksberufe vorgestellt, wobei Objekte des Barbier- bzw. Friseurhandwerks nur wenig vertreten, aber in der Sammlung zahlreich vorhanden sind.

Ein Wohnraum kann nicht zur Verfügung gestellt werden, ggf. kann aber ein Arbeitsraum und ein Fotostudio mit genutzt werden.

Stadtmuseum Halle
Große Märkerstraße 10
06108 Halle (Saale)

Stadtmuseum Halle

einige Objekte des Stadtmuseums Halle bei Museum digital

Foto: Viktoria Kühne

Bildergalerie »

Zurück zur Übersicht