Loading...

Das Kulturhistorische Museum in Merseburg

Die Sammlung des Kulturhistorischen Museums Schloss Merseburg wurde 1906 vom Verein für Heimatkunde begründet. Heute werden rund 50.000 Objekte und Konvolute von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Gegenwart im Merseburger Schloss, das sich direkt neben dem Dom befindet, bewahrt und ausgestellt.

Zu sehen sind Objekte mit Bezug zu Schloss, Stadt und Region, ebenso historische Zündgeräte und Feuerzeuge. In den 1970er Jahren wurden Glasperlenarbeiten als weiterer Sammlungsschwerpunkt etabliert. Dieser Bestand ist z. T. ausgestellt, z. T. aber noch nicht erschlossen. Zuzuordnen sind die Objekte den Themen Wohnen und Kleiden. In der Sammlung gibt es z. B. Applikationen, Schmuck, Taschen, Portemonnaies, Tabakbeutel, Gürtel und Dekorationsbordüren für die Innenraumausstattung in den jeweiligen Modefarben. Hergestellt wurden sie mit Glasperlen aus dem Erzgebirge und Tschechien, hauptsächlich in der Zeit vom 19. bis zum 1. Drittel des 20. Jahrhunderts – also vom Biedermeier über den Historismus, den Jugendstil bis hin zum Art déco. Interessant sind die unterschiedlichen Herstellungstechniken: Die Objekte sind gehäkelt, gestickt, gestrickt, gefädelt, gewebt – letzteres auch maschinell auf Jacquard-Webstühlen.

Leider kann im Museum kein Arbeits- oder Wohnraum zur Verfügung gestellt werden.

Schloss Merseburg
Domplatz 9
06217 Merseburg

Kulturhistorisches Museum Merseburg

Foto: Viktoria Kühne

Bildergalerie »

Zurück zur Übersicht