
Das Stadtgeschichtliche Museum in Tangermünde

Tangermünde ist eine Kaiser- und Hansestadt, deren Burg, von der man einen weiten Blick über die Elbe und die Elblandschaft hat, erstmals im Jahr 1009 in einer Chronik erwähnt wurde. Ihr stadtgeschichtliches Museum liegt mitten im bis heute erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern in den Räumen des Rathauses. Es zählt zu den schönsten Bauwerken norddeutscher Backsteingotik und war einst Treffpunkt der Kaufleute und Zünfte. Nachdem es ab 1914 nicht mehr Sitz der Stadtverwaltung war, verfiel es langsam. Der „Museums-Verein Tangermünde zur Förderung der Heimatkunde in Tangermünde und Umgebung“ setzte sich zum Ziel, das historische Rathaus als Museumsgebäude zu nutzen und gründete am 7. Juni 1929 das Museum. Über viele Jahre hinweg sammelte und erwarb der Verein dafür Objekte und initiierte die Restaurierung des historisch wertvollen Gebäudes.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Museumsverein aufgelöst, die Verwaltung übernahm zunächst das Amt für Volksbildung, nach der Wende wurde die Stadt Tangermünde Träger des Museums. Die ständige Ausstellung besteht nach umfangreicher Restaurierung seit 2003. Sie präsentiert die wechselvolle Stadtgeschichte mit ihren wichtigsten Ereignissen, z. B. den verheerenden Stadtbrand von 1617, bei dem zwei Drittel aller Gebäude der Stadt zerstört wurden. Zwei Jahre später wurde Grete Minde, von der unter Folter ein Schuldbekenntnis für den Brand erpresst wurde, zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Theodor Fontane schrieb davon inspiriert seine bekannte Novelle „Grete Minde“. Vor dem Museum steht eine Plastik zum Gedenken an die Frau. Thematisiert im Museum werden auch die Industrialisierung im 19. Jahrhundert sowie die dramatischen Ereignisse zum Kriegsende 1945 an der gesprengten Elbbrücke.
Die Sammlung des Hauses ist eine typische heimat- und stadtgeschichtliche Sammlung mit Exponaten zur Stadtgeschichte von der Ur- und Frühgeschichte bis heute. Zudem hat das Museum eine Gemälde- und Grafiksammlung mit Tangermünder Ansichten.
Ein Wohn- oder Arbeitsraum kann nicht zur Verfügung gestellt werden.
Stadtgeschichtliches Museum Tangermünde
Am Markt 4
39590 Tangermünde
