Ahrenshoop

Die Kunststiftung vergibt jährlich ein Aufenthaltsstipendium für bis zu zwei Kunstschaffende im Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Stipendium ist momentan nicht ausgeschrieben.
Das international agierende Künstlerhaus Lukas fördert altersoffen künstlerische Praxis in den Bereichen Visuelle Kunst, Darstellende Kunst, Literatur, Musik und Kuratieren. Es bietet den Stipendiatinnen und Stipendiaten eine Zeit besonderer Qualität – einen Freiraum für künstlerische Praxis und Reflexion und transdisziplinären Dialog. Gemeinsam mit dem Neuen Kunsthaus Ahrenshoop – dem Forum für Außendarstellung – ist es ein wichtiger Ort für zeitgenössische Kunst und den aktuellen künstlerisch-geisteswissenschaftlichen Diskurs.
Das Künstlerhaus Lukas bemüht sich um Familienfreundlichkeit und Flexibilität. So können Kinder und Partner phasenweise mitgebracht werden und in dem zur Verfügung gestellten Künstlerstudio übernachten. Die Möglichkeit einer professionellen Kinderbetreuung ist jedoch nicht gegeben. Die Aufsplittung des Stipendienzeitraums ist nach Absprache mit dem Künstlerhaus möglich, jedoch sollte der von der Kunststiftung ausgeschriebene Zeitraum des Stipendiums in der Regel eingehalten werden.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Frau Olivia Franke, Leiterin des Künstlerhauses.
E-Mail: post@kuenstlerhaus-lukas.de
Telefon: 038220 6940
Mehr zum Künstlerhaus Lukas: www.kuenstlerhaus-lukas.de
Zeitraum des Stipendiums: Wird in Absprache mit dem Künstlerhaus bekanntgegeben.
Die Kunststiftung trägt die Unterbringungs- und Reisekosten des Kunstschaffenden sowie ein Stipendium in Höhe von 1.500 Euro.
Gefördert werden im Haupterwerb freischaffend tätige Künstlerinnen und Künstler aller Sparten, die ihren Hauptwohnsitz in Sachsen-Anhalt haben und berufliche Erfolge nachweisen können sowie ausgewiesene künstlerische Erfahrung besitzen. Studierende können sich nicht bewerben. Die zeitliche Verfügbarkeit in der Zeit des beantragten Stipendiums wird vorausgesetzt.
Über die Bewerbungen entscheidet der Stiftungsrat mit Unterstützung des künstlerischen Beirates. Maßstab für eine Beurteilung ist die künstlerische Qualität des Vorhabens und der eingereichten Arbeitsproben sowie die Aussagekraft des Motivationsschreibens.
Impressionen bisheriger Stipendiatinnen und Stipendiaten:
Widerruf oder Rücknahme der Bewilligung:
Die Bewilligung der Fördermittel wird zurückgenommen und die geförderte Person zur Rückzahlung der Förderbeträge verpflichtet, wenn die Förderung durch unzutreffende Angaben erlangt wurde oder Umstände eingetreten sind, die den Förderungsbedingungen nicht mehr entsprechen bzw. die geförderte Person nicht mehr in der Lage ist, ihre als förderungswürdig erachteten künstlerischen Projekte zu beginnen oder fortzusetzen.
„Ein schönes Atelier, das Meer, eine traumhafte Landschaft zu jeder Jahreszeit, Ruhe, Entschleunigung, Zeit um Neues zu denken, umzusetzen und dem oft hektischen Arbeitsalltag zu entfliehen. Das Leben für einen Stipendienzeitraum – ein kleiner Kosmos für sich. Verlässt man diesen Ort, befinden sich im Gepäck neue Arbeiten, Ideen, Impulse, gute Gespräche, es bleibt das schöne Gefühl, reich beschenkt worden zu sein.“
Margit Jäschke, Stipendiatin 2014
„Das Künstlerhaus Lukas in Ahrenshoop war in vielen Aspekten für mich ein idealer Ort für die künstlerische Arbeit. Hier begegnet man internationalen Künstlern der Sparten Musik, Literatur und Bildende Kunst und so ist jederzeit ein interessanter Austausch möglich. Die Landschaft, die vornehmlich aus Bodden und Ostsee, Wiesen und Wäldern besteht, verlockt zu langen Spaziergängen oder einfach zum Verweilen. Das schenkt Erholung und lädt gleichzeitig zu intensiver Arbeit ein. Überdies hab ich die diskrete Führung des Hauses bei fast familiärer Atmosphäre sehr genossen.“
Walther Thümler, Stipendiat 2014
„In diesem gut geführten Haus fühlt man sich auf Anhieb wohl. Die großzügigen Ateliers machen den Einstieg in die Arbeit leicht. Es gibt wenig Ablenkung, wohl aber eine grandiose Umgebung, die man zu Fuß oder mit dem Fahrrad schnell erreichen kann. Für kurze Unterbrechungen der Arbeit reicht es schon, sich zum 3 Minuten entfernten Strand zu begeben und Wind und Wellen zu genießen. Mit frischer Energie kann man sich dann wieder in die Arbeit vertiefen. Impulse können auch im Austausch mit den anderen 6 Stipendiaten, die zur gleichen Zeit da sind, entstehen. Die Stipendien werden für verschiedene künstlerische Sparten vergeben, sodass man auch hier mal über den eigenen Tellerrand hinausschauen kann. Ich habe die Zeit im Künstlerhaus Lukas als sehr intensiv, kontemplativ und kommunikativ empfunden. Für mich war es Rückzug und Erweiterung zugleich. Die Energie der Natur ist unmittelbar spürbar und hat bei mir, wie bei vielen anderen Stipendiaten auch, direkten Niederschlag in der Arbeit gefunden.“ Uta Siebert, Stipendiatin 2016
„In Ahrenshoop habe ich „Fundervoll“ für den Druck vorbereitet. Und ich habe Überarbeitungen der Texte vorgenommen und Korrekturen. Das sind Dinge, für die die Ruhe dort perfekt ist.“
Simone Trieder, Stipendiatin 2021

Bildergalerie »
Max Baumann
Anne Rose Bekker
Christiane Budig
Anna Egerter
Alexandra Filonenko
Janine Freitag
Anne Hahn
Friederike von Hellermann
Christine Hoba
Margit Jäschke
Christoph Kuhn
Christian Kreis
Florian Liesegang
Sven Märkisch
Marie-Luise Meyer
Luise von Rohden
André Schinkel
Sarah Schuschkleb
Uta Siebert
Regina Stiegeler
Detlef Suske
Walter Thümler
Simone Trieder
Luise de Villiers
Anja Warzecha
Ulrich Wittstock





